Östrogen
Östrogen ist allgemein als das wichtigste weibliche Geschlechtshormon bekannt und es ist eine Tatsache, dass die Konzentration im weiblichen Körper um ein Vielfaches höher ist als im Körper des Mannes. In kleinen Mengen tritt es jedoch auch beim männlichen Geschlecht auf, wo es eine wichtige Rolle bei der Spermienentwicklung, der Libido, der Glukoseverwertung, der Immunstärke und anderen Körperzyklen spielt. Ein weiteres Sexualhormon ist Testosteron, das auch bei Frauen in niedriger Kontentration vorkommt. Allerdings spielt es im männlichen Körper eine viel größere Rolle. Beide Hormone fallen in die Gruppe der Steroide.
Bei Frauen kennen wir drei Arten von Östrogenen – Östradiol, Östriol und Östron. Alle drei spielen bei verschiedenen Stoffwechselprozessen eine Rolle und sind daher sehr wichtig für das psychische Wohlbefinden und die körperliche Gesundheit von Frauen. Zum Zeitpunkt der Reproduktion (von der ersten Menstruation bis zur Menopause) spielt Östradiol eine wichtige Rolle. Wenn in den Wechseljahren die Konzentration schwächer wird, verursacht dies bei Frauen im fortgeschrittenen Alter einige Veränderungen.
Östrogen und Progesteron
Gegenspieler des Östrogens ist Progesteron, das nach dem Eisprung freigesetzt wird und wichtig für die Erhaltung und Vorbereitung einer Schwangerschaft ist.
Östrogen hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der „Weiblichkeit“, da es für das richtige Brustwachstum, Schamhaare, eine höhere Stimme und die weibliche Periode verantwortlich ist. Darüber hinaus unterstützt Östrogen das Zellwachstum, beeinflusst das geistige Gleichgewicht und die Gehirnaktivität. Im Allgemeinen ist daher ein ausgewogener Östrogenspiegel für eine Frau sehr wichtig.
Was tun bei Östrogenmangel?
Östrogenmangel kann zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben einer Frau auftreten, und obwohl er normalerweise mit einem hormonellen Übergang (Wechseljahre) verbunden ist, gibt es andere Indikatoren, auf die Sie achten sollten:
- Während und nach der Schwangerschaft – nach der Geburt und während der Schwangerschaft treten große Schwankungen der Östrogenspiegel auf.
- Nach dem Entfernen der Eierstöcke produziert der Körper deutlich weniger Hormon.
- Bei Unterernährung und Magersucht – wenn der Körper nicht genug Nährstoffe bekommt, kann er nicht genug Östrogen produzieren.
- Bei Schilddrüsenerkrankungen, bei Erkrankungen der Großhirnrinde und bei Nierenproblemen.
Möglicherweise haben Sie einen Überschuss an Östrogen in Ihrem Körper. In diesem Fall treten diese Symptome häufig auf – geschwollene und schmerzhafte Brüste, Stimmungsschwankungen, vermindertes Verlangen nach Sex, Müdigkeit und Kopfschmerzen, die zu Migräne führen können.
Wenn Sie den Östrogenspiegel im Körper reduzieren müssen, empfehlen wir Ihnen, Ihr Gewicht zu reduzieren. Nehmen Sie weniger Fett zu sich, vermeiden Sie Streß und sorgen Sie für mehr Erholung, denn auch ein gesunder Lebensstil trägt zu
r Stabilisierung des Östrogenspiegels im Körper und mehr Wohlgefühl bei.
Ansonsten sind die Hauptsymptome eines Östrogenmangels Hitzewallungen, vermehrtes Schwitzen, Stimmungsschwankungen, vaginale Trockenheit und unregelmäßige Menstruation. Was tun bei niedrigen Östrogenspiegeln?
Natürliches Östrogen in Lebensmitteln
Unter gut trainierten Männern werden Sie viele Debatten über Qualitätslebensmittel hören, auf die Vertreter dieser Gruppe auf lange Sicht achten sollten. Es gibt Lebensmittel, die natürliches Östrogen enthalten und bei Männern unerwünschte Veränderu
ngen verursachen können (Stimmungsschwankungen, physiologische Veränderungen). Die wichtigsten Lebensmittel, die reich an Östrogen sind, sind:
Samen – Es wird empfohlen, Sesam und Leinsamen in jede Diät aufzunehmen. Abgesehen von Proteinen sind sie reich an Phytoöstrogenen.
Trockenfrüchte – Trockenfrüchte können eine große Menge an wertvollen Nährstoffen sowie Phytoöstrogenen enthalten. Allerdings haben sie aber auch einen sehr hohen Zuckergehalt.
Sojabohnen – Soja ist ein großartiger Ersatz für viele Lebensmittel, die sehr reich an Phytoöstrogenen sind, und sie sind häufig in Nahrungsergänzungsmitteln für die Fitness enthalten.
Hormone können auch in synthetischer Form wie z.B. Östrogentabletten zugeführt werden.
Auswirkungen von Östrogen auf den weiblichen Körper
Die Auswirkungen schwankender Östrogenspiegel im menschlichen Körper sind sowohl im Überschuss als auch im Rü
ckgang ähnlicher Art. Wenn eine Frau zu viel Östrogen hat, kann es zu einem verminderten Verlangen nach Sex, Stimmungsschwankungen oder einem unregelmäßigen Menstruationszyklus kommen. Östrogenmangel hat ähnliche Auswirkungen, die aber noch mit einem häufigen Problem einhergehen – vaginaler Trockenheit.
In einigen Fällen pegeln sich die Östrogenspiegel nach der Umstellung des Lebensstils von selbst wieder ein. Aber wenn die Probleme weiterhin bestehen, gibt es pharmazeutische Hilfe. Probieren Sie unsere Produkte GYNELLA® Flora Meno oder GYNELLA® AtroGel, die die unangenehmen Scheidensymptome reduzieren. Dank des Gehalts an Soja-Isoflavonoiden unterstützen sie die Elastizität der Vaginalschleimhaut und lindern so Spannungsgefühle und Trockenheit.