Blasenentzündung
Was ist Blasenentzündung
Blasenentzündung (oder auch Harnwegsinfektionen, Harnwegsinfekt) werden durch das Vorhandensein von Mikroorganismen (meistens gramnegative Bakterien) im uropoetischen System (im Harntrakt oder im Nierenparenchym oder in der Prostata) verursacht. Die meisten Blasenentzündung sind akute unkomplizierte Blasenentzündungen, die durch Escherichia coli verursacht werden (etwa 86 %).
Die Blasenentzündung sind nach einer Erkältung die zweithäufigste weibliche Erkrankung. Sie manifestieren sich in einem ständigen Harndrang, der mit unangenehmen Symptomen wie Jucken und Brennen einhergeht. Pflanzliche Therapiemöglichkeiten sind verschiedene Zubereitungen auf Basis von Preiselbeeren, Probiotika, D-Mannose oder anderen natürlichen Kräutern.
Die Blasenentzündung wird am häufigsten durch E. coli-Bakterien verursacht
Es ist ein Bakterium, das sich natürlich im menschlichen Verdauungstrakt befindet.Es kann sich

Escherichia coli
jedoch auf die Harnwege ausbreiten, und wenn keine ausreichende Trinkmenge konsumiert wird, um die Blase genügend zu spülen, setzen sich Bakterien ab und vermehren sich. Dies kann zu einer Infektion der Harnröhre oder der Blase führen.
Bei vielen Frauen tritt eine Entzündung der Harnwege verbunden mit einer Vaginalinfektion auf. Der Grund ist die Lage der weiblichen Genitalien, wo sich E. coli-Bakterien leicht von der Harnröhre in die Vagina und zurück ausbreiten können.
Blasenentzündungen können nicht alleine behandelt werden und sollten auf keinen Fall unterschätzt werden. Bei einer Ausbreitung der Bakterien kann sich die Infektion über die Harnwege zu den Nieren ausdehnen. Dadurch wird auch das richtige Funktionieren dieser wichtigen Organe bedroht und es kann darüber hinaus zu einer Unfruchtbarkeit bei Frauen kommen.
Allgemein erhältliche Apothekenprodukte helfen normalerweise in den frühen Stadien der Beschwerden. In einem fortgeschrittenen Stadium ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen, der wahrscheinlich Antibiotika verschreiben wird. Zusätzlich zu den unerwünschten Bakterien zerstören sie jedoch normalerweise auch diejenigen, die für den Körper von Vorteil sind, typischerweise Laktobazillen. Es ist daher immer besser, die Harnwege gesund zu halten und so die Antibiotikaeinnahme zu reduzieren.
Unser Tipp: Lesen Sie „Praktische Ratschläge, wie Sie die Harnwege gesund erhalten können“