Basaltemperatur
Dies ist die Körpertemperatur, gemessen nach längerer körperlicher Ruhe, vorzugsweise nach einer Nachtruhe. Die Basaltemperaturmessung wird beispielsweise auch zur Bestimmung des Eisprungs verwendet. Um die Temperatur korrekt zu messen, müssen Sie immer das gleiche Thermometer verwenden, am gleichen Ort und zur gleichen Zeit die Messung vornehmen. Führen Sie das Thermometer für 5 Minuten in Ihre Vagina, Ihr Rektum oder Ihren Mund ein.
Aufzeichnen von Temperaturmesswerten
Durch die regelmäßige Erfassung der gemessenen Basaltemperatur können Sie die einzelnen Phasen des Menstruationszyklus besser erkennen und dadurch gleichzeitig fruchtbare Tage genauer bestimmen.
Im ersten Teil des Menstruationszyklus ist die Temperatur niedriger, etwa 36,5 Grad Celsius. Die Phase dieses Zyklus beträgt +/- 14 Tage und dauert vom Beginn der Menstruation bis zum Eisprung.
Wenn die Temperatur um mindestens 0,4 bis 0,5 °C ansteigt, erfolgt der Eisprung innerhalb von 24 Stunden und diese höhere Temperatur wird bis zur Menstruation gehalten, dann fällt sie wieder ab. Die Temperaturkurve ist daher zweiphasig, niedriger in der ersten Phase des Zyklus, höher in der zweiten Hälfte des Zyklus. Geschieht dies nicht, ist ein Eisprung unwahrscheinlich, die Eizelle wird aus dem Eierstock freigesetzt und eine Befruchtung kann nicht erfolgen.
Kommt es vor, dass eine Frau in der Mitte des Zyklus wirklich eine höhere Temperatur misst und diese länger als 14 Tage anhält und keine Menstruation einsetzt, ist die Frau wahrscheinlich schwanger.
Die beschriebene Methode zur Bestimmung der fruchtbaren Tage ist relativ zeit- und organisationsaufwändig. Aber wenn eine Frau diese Temperaturmessung machen möchte und die Werte wirklich sorgfältig misst und aufschreibt, ist diese Methode bei der Bestimmung des Eisprungs relativ genau.