Aerobe Bakterien
Wir alle kennen Bakterien als Mikroorganismen, die fast ausschließlich auf der ganzen Welt leben.
Es sind kleine einzellige Organismen, die normalerweise stäbchenförmig sind und maximal einige Mikrometer groß.
Bakterien sind wirklich überall, weshalb wir sie als den am meist verbreiteten Organismus auf der Erde betrachten. Jede Art von Bakterien erfordert ein anderes Lebensumfeld und ernährt sich anders.
Anaerobie vs. Aerobie
Wir verwenden den Begriff Aerobie, wenn wir über eine Umgebung oder einen Prozess sprechen, in dem eine ausreichende Anzahl von Sauerstoffmolekülen (O2) vorhanden ist. Zum Beispiel ist unsere Atmosphäre eine aerobe Umgebung, weil ausreichend molekularer Sauerstoff vorhanden ist (für die darin lebenden Organismen).
Das Gegenteil des Begriffs Aerobie ist der Begriff „Anaerobie“. Dies ist eine Umgebung, in der der O2-Gehalt unter eine Konzentration von 3 % fällt, so dass er in sehr geringen Mengen oder überhaupt nicht auftritt.
Aerobe Bakterien sind also Mikroorganismen, die zum Leben Sauerstoff benötigen.
In der vaginalen Mikroflora kommen sowohl aerobe als auch anaerobe Bakterien vor. Wenn sich eine dieser Arten vermehrt, entwickelt sich eine Vaginalentzündung – aerobe / anaerobe Vaginitis. Häufige Nebenwirkungen dieser Krankheit sind dicker, übelriechender Ausfluss, Juckreiz und Brennen der Vagina oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
Der Arzt erkennt die Entzündung mit einem Abstrich der Vaginalwand und verwendet geeignete Medikamente, in der Regel Antibiotika, die zu 90% wirksam sind.
Aerobe Vaginitis kann auch bei mangelnder Hygiene auftreten. Probieren Sie unser Waschgel Gynella® Intimate Wash aus, um unerwünschte Probleme mit der übermäßigen Vermehrung von aeroben Bakterien zu vermeiden. Richtige Hygiene ist der Schlüssel!