- kleine Zäpfchen
- tyndallisierte Laktobazillen Stämme
- Vorsorge bei Antibiotika- oder Penicillin- Therapie
- problemlose Lagerung ohne Kühlung
- Guter Preis
GYNELLA® Flora ist ein Medizinprodukt auf Basis nicht lebensfähiger tyndallisierter Laktobazillen-Stämme zur Unterstützung der natürlichen vaginalen Mikroflora, wenn die Abwehrkräfte durch äußere Faktoren beeinträchtigt sind.
Das modifizierte Parabiotikum entsteht durch Tyndallisation. Tyndallisierte Laktobazillen haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit des Menschen dank der Erhaltung vorhandener Zellstrukturen.
- Tyndallisierte Laktobazillen-Stämme weisen produktionsbedingt eine hohe Stabilität der Wirkstoffe auf.
- Sie stärken die natürliche Abwehr der vaginalen Mikroflora gegen bakterielle Angriffe und gegen Pilzbefall und wirken wie ein Booster auf dein Immunsystem.
Die Kombination tyndallisierter Laktobazillen-Stämme:
- stimuliert die natürliche Immunabwehr,
- beugt der Adhäsion (Anhaftung) von Krankheitserregern vor,
- erhält das Gleichgewicht der Vaginalflora (z.B. bei Schwangerschaft, Ausfluss, nach wiederkehrenden Infektionen oder bei Antibiotikabehandlung).
Vorteile von GYNELLA® Flora:
- Angenehme Anwendung und schnell auflösende Vaginalzäpfchen
Nach dem Einführen in die Scheide lösen sie sich aufgrund der Körperwärme sehr gut auf. Optimal ist eine Anwendung vor dem Zubettgehen.
- Schutzfilm wird ausgebildet
Dank der Adhäsion an der Vaginalwand bilden die tyndallisierten Laktobazillen-Stämme einen Schutzfilm gegen äußere Krankheitserreger.
- Keine Resistenzen gegenüber Antibiotika
Tyndallisierte Laktobazillen rufen keine Resistenzen gegenüber Antibiotika hervor, da sie keine antibiotischen Gene in ihre genetischen Informationen übernehmen können, welche diese Resistenzen hervorrufen.
- Anwendbar bei immungeschwächten Patienten
Tyndalisierte Laktobazillen sind bei Patienten mit schwacher Immunität schonend und effektiv (z.B. IMID, Laktobazillose, Hormon- oder Krebstherapie).
- Keine speziellen Lagerungshinweise
Dank der innovativen Verarbeitungsmethode müssen Laktobazillen nicht gekühlt gelagert werden und sind daher das ganze Jahr über für Reisen geeignet.
Tyndallisierte Laktobazillen-Stämme
- Lactobacillus acidophilus
- Lactobacillus reuteri
- Lactobacillus casei
Laktobazillen sind Milchsäurebakterien, welche Milchsäure in der Scheide aus Glykogen herstellen. Diese ist verantwortlich für das saure Milieu der Scheide, das als körpereigener Abwehrmechanismus gegen schädliche Erreger dient.
Innovative Verarbeitung durch Tyndallisierungsprozess
Die Tyndallisierung ist ein Prozess, bei dem nicht-lebensfähige Bakterien verwendet werden, während ihre Wirksamkeit erhalten bleibt.
Die Methode zur Verwendung von tyndallisierten Bakterien korrespondiert mit der EU-Richtlinie 2017/745 zu Medizinprodukten.
Sofern nicht anders verordnet, werden die Zäpfchen 10 Tage lang einmal täglich angewendet, vorzugsweise abends vor dem Zubettgehen. Idealerweise beginnend nach dem letzten Tag des Menstruationszyklus oder bei medizinischer Indikation.
Die regelmäßige (langfristige) Anwendung kann die natürliche Abwehrkraft des Vaginalepithels erhöhen und somit Rückfälle von Infektionen hinauszögern.
Witepsol H15, Tween 80, Micronised Silica, Lactobacillus Acidophilus, Lactobacillus Casei and Lactobacillus Reuteri.
10 vaginale Zäpfchen
PZN 16623973, rezeptfrei
Medizinprodukt. Bitte lesen sie die Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor sie das Medizinprodukt verwenden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen sie die Packungsbeilage und fragen sie ihren Arzt oder Apotheker.