Gereizte und trockene Vagina nach dem Schwimmen im Pool? Finden Sie heraus, was die Ursache sein könnte
Schwimmen ist eine großartige Möglichkeit, sich schön zu dehnen und die Muskeln zu stärken. Aber was, wenn das Wasser im Pool oder Teich zum Feind Ihrer Vagina wird?
Wenn Sie gerne schwimmen, sollten Sie auch wissen, welchen Einfluss das Wasser in Schwimmbädern auf Ihren Intimbereichhaben kann und wie Sie einer möglichen Infektion vorbeugen können.

Zuerst schauen wir uns das Wasser in Schwimmbädern an. Es enthält verschiedene Chemikalien, einschließlich Chlor, auf die empfindlichere Körperstellen reagieren können. Häufige Symptome sind Reizungen, Juckreiz und trockene Schleimhäute. Chlor kann bei Frauen mit empfindlicher Haut auch eine allergische Reaktion wie etwa eine Rötung oder Schwellung der Vulva verursachen.
„Das Wasser im Pool dringt auch in die Vagina ein, wo es die Schleimhaut austrocknet und das vaginale Mikrobiom oder den pH-Wert stören kann. Dieskann zu einem Rückgang der nützlichen Laktobazillenführen, die für ein gesundes Gleichgewicht der Vaginanotwendig sind., und dadurch kann es zu einem erhöhtem Risiko für eine bakterielle Vaginose, Hefepilzinfektionen und andere Krankheiten kommen „, erklärt die (tschechische) Gynäkologin MUDr. Kristýna Koutná.
Vielleicht ist ein Teich, ein See oder ein natürliches Biotop eine bessere Wahl? Leider ist auch das Baden in der Natur nicht immer risikofrei. Stille Gewässer werden häufig nicht überprüft oder überwacht. Es kann z.B. Abwässer, tierische Fäkalien oder Spuren von Düngemitteln aus nahegelegenen landwirtschaftlichen Flächen enthalten, die zu Reizungen ider dem Ausbruch von Krankheiten führen können.
Vaginalentzündung nach jedem Schwimmen? Nicht unbedingt
Unwohlsein, Brennen und Juckreiz imIntimbereichmuß nicht bei jeder Frau oder nach jedem Schwimmen auftreten. Es hängt davon ab, wie empfindlich ihre Haut ist und wie lange Sie im Wasser bleiben.
Sie gehen ein größeres Risiko ein, wenn sich Sie bereits unwohl fühlen und trotzdem schwimmen gehen. Eine Frau mit Mykose oder einer anderen Infektion sollte einen Besuch im Pool oder einemTeich vermeiden . Wasser, egal ob natürlich oder gechlort, sowie nasse Badeanzüge können den Zustand verschlechtern und dazu führen, das die Infektion sich in der vagina ausbreitet.
Das Schwimmen während der Schwangerschaft ist ebenfalls riskanter. Bakterien und Blaualgen, besonders in stehenden Gewässern, stellen ein erhöhtes Infektionsrisiko dar, welches auch auf den Fötus übertragen werden kann. Schwangeren ist auch das Baden in warmem Wasser, Thermalbädern und Whirlpools, wo Bakterien besser gedeihen können, nicht zu empfehlen.
Möchten Sie eine Infektion vermeiden? Befolgen Sie drei einfache Regeln!
Wir möchten Sie nicht vom Schwimmen abhalten, empfehlen jedoch sich an diese drei einfachen Regeln zu halten.
- Duschen Sie sich nach dem Schwimmen immer mit lauwarmem Wasser ab. Nehmen Sie sich Zeit für die Dusche, waschen Sie sich wirklich gründlich und achten Sie dabei auf Hautfalten und versteckte Stellen.
- Greifen Sie zu Intimseifen mit Milchsäure, die für den natürlichen pH-Wert sorgt und Infektionen vorbeugt.
- Nehmen Sie zwei Badeanzüge mit – einen zum Schwimmen und zweiten, Trockenen zum Wechseln. So minimieren Sie das Infektionsrisiko.
Und was, wenn die Vagina besondere Pflege benötigt? Vaginalzäpfchen mit Paraprobiotika sind eine großartige Hilfe, insbesondere für Frauen, die häufig unter Infektionen leiden. Paraprobiotika oder Probiotika wirken als Schutzbarriere gegen Bakterien und beugen vaginalen Entzündungen vor.
Gynäkologische Entzündungen und Hefepilzinfektionen bei Kindern
Schwimmbäder, Teiche und Seen sind ein Paradies für Kinder. Auch für Kinder können diese jedoch Risiken in Form von Brennen, Reizungen und Jucken imIntimbereich mit sich bringen. Gynäkologische Entzündungen bei Kindern, wie Hefepilzinfektionen oder einebakterielle Vaginose, sind keine Seltenheit, daher sollte die vorbeugende Pflege nicht unterschätzt werden.
Wie können sie vorbeugen? Duschen Sie das Kind nach dem Besuch im Pool mit sauberem Wasser ab. Stellen Sie sicher, dass es sich gründlich abtrocknet, da nasse Badeanzüge an der Luft kühlen und das Risiko einer Erkältung erhöhen können, die zu einer Infektion der Harnwege oder Vaginalinfekten führen kann.
Nach dem Spielen im Wasser können Sie auch für ihr Kind eine Intimseife nutzen. Für Mädchen ungeeignet sind jedoch Intimprodukte für die Frau diese. Verwenden Sie einen Waschgel, welches auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten ist, parfümfrei und idealerweise mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Kamille, Salbei und Allantoin. Das Waschgel hilft, Chlor, andere Chemikalien und Bakterien zu entfernen, beruhigt und hydratisiert zudem die trockene Haut. So wird das Risiko von Beschwerden verringert.
Wenn ein Kind über Jucken und Brennen klagt oder sogar Anzeichen einer Vaginalentzündung, vaginalen Trockenheit oder einer Hefepilzinfektion bei einem kleinen Mädchen auftreten, zögern Sie nicht, einen Kinderarzt oder pädiatrischen Gynäkologen aufzusuchen. Das gilt auch für erwachsene Frauen.